Für Trainer, Hundebetreuer und Pflegestellen

Fachwissen erweitern und Kompetenzen vertiefen.

Als veterinärmedizinisches Weiterbildungszentrum verbinden wir drei Jahrzehnte verhaltenstherapeutische Expertise mit praktischer Erfahrung in der Hundeerziehung und im internationalen Tierschutz.

Unsere zertifizierten Fortbildungen richten sich an alle, die ihr Fachwissen rund um das Hundeverhalten professionell erweitern möchten.

Ob als Hundetrainer, Hundebetreuer oder Pflegestelle – bei uns findest Du genau die Weiterbildung, die Deinen beruflichen Werdegang optimal unterstützt.

Unser Konzept

Wir setzen auf praxisnahe Ausbildungskonzepte, die wissenschaftlich fundiertes Wissen mit konkreten Therapiemaßnahmen verbinden.
Von verhaltensbiologischen Grundlagen über Stress- und Angstmanagement bis hin zur erfolgreichen Resozialisierung von Tierheimhunden – unser SIRIUS-Team aus Fachtierärzten und zertifizierten Hundetrainern begleitet Dich auf dem Weg zu Deinen beruflichen oder ehrenamtlichen Zielen.

Das erwartet Dich
bei uns

Veterinärmedizinische Expertise
Verstehe die körperlichen und neurologischen Zusammenhänge von Verhaltensauffälligkeiten. 
Lerne, wann eine tierärztliche Abklärung notwendig ist.
Weiterbildung
Die SIRIUS Behavior Vets haben die Weiterbildungsermächtigung, zertifiziert von der Tierärztekammer Bayern.
Verhaltensbiologisches Know-how
Erweitere Dein Wissen über Hundeverhalten, moderne Lerntheorie und zeitgemäße Trainingsmethoden.
Praxisnahe Fallarbeit
Entwickle konkrete Handlungsstrategien und vertiefe Deine Kompetenzen anhand realer Fälle aus unserer verhaltenstherapeutischen Praxis.
“Der Weg zum professionellen Hundetrainer beginnt oft als Pflegestelle. Jeder meiner Pflegehunde hat mir eine andere Facette des Hundeverhaltens gezeigt und mich in meiner beruflichen Entwicklung geprägt. Sie waren die besten Lehrer, die ich mir hätte wünschen können." 
Dr. Astrid Schubert, Tierärztin für Verhaltensmedizin

Fortbildung mit Praxisbezug

Für Trainer und Hundebetreuer

Fortbildungen | Traineeship | Prüfungsvorbereitung:

Professionelle Fortbildung für Hundetrainer: Ihr Weg zum Experten

Als erfahrene Tierärzte für Verhaltenstherapie und praktizierende Hundetrainer bieten wir Ihnen bei SIRIUS ein umfassendes Weiterbildungsprogramm. Buche Deine persönliche Fortbildung bei SIRIUS.

Fortbildungen für Hundetrainer    

Weiterlesen

Für Tierschutz und Pflegestellen

Umgang mit Tierheimhunden und Pflegestellen-Schulung

Eine fundierte Ausbildung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration von Tierheimhunden in ein neues Zuhause. Unsere jahrelange Erfahrung in der Resozialisierung von Hunden aus deutschen und internationalen Tierheimen, insbesondere aus Rumänien, bildet die Grundlage für unser Schulungsangebot.

  • Praxisorientierte Wissensvermittlung:

    Wir teilen unsere praktischen Erfahrungen aus zahlreichen Projekten   ....

Weiterlesen

Lerne mit uns!
Praxisnahe Fortbildungen für Trainer,
Hundebetreuer und Pflegestellen

Praxis
Traineeship für Hundetrainer

Geeignet für die Prüfung nach §11

Ausbildungsseminar
für Trainer und Quereinsteiger

Geeignet für die Prüfung nach §11

Das sagen
unsere Teilnehmer

Impressionen aus
unseren Seminaren

Lernen funktioniert besser mit Spaß und Gleichgesinnten. Nicht alle unsere Seminare sind Präsenz, auch online bieten wir viele Workshops und Seminare für Dich. Praxis kannst du mit uns auch praktisch üben, die ersten Schritte in Begleitung gehen und langsam immer besser werden! Wir geben unser Wissen und unsere Erfahrung gerne weiter.

Zusammenhänge besser verstehen –
Verhalten im tiermedizinischen Kontext

Das Verhalten unserer Tiere ist ein faszinierendes Zusammenspiel sich gegenseitig beeinflussender Faktoren. Unser Verhaltenskompass führt durch diese komplexen Wechselwirkungen und zeigt, wie eng körperliche, mentale und umweltbedingte Aspekte miteinander verbunden sind.

Klicke auf die verschiedenen Bereiche des Kompasses und entdecke, was das Verhalten Deines Tieres im Innersten bewegt.

Category / Subcategory / Subject
Published by / User / 2025

Deine Vorteile

Expertise

30 Jahre klinische Erfahrung in der Verhaltenstherapie

Zertifizierte Qualität

Anerkannt durch BLTK, ATF und AG TFA

Praxisorientierung

Wissenschaftlich fundiert und
praxisnah vermittelt

Kleine Gruppen

Intensiver Austausch und 
individuelle Betreuung

Moderne Didaktik

Interaktive Lernmethoden und praxisnahe Fallbeispiele

Flexible Formate

Praxisseminare und
Online-Webinare

Newsletter

Bleibe bestens informiert für Dein Tier und 
melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!

Erhalte exklusive Tips zur Verhaltenstherapie, aktuelle Erkenntnisse aus der Tiermedizin, Infos zu neuen Kursen und Webinaren, saisonale Ratschläge für das Wohlbefinden Deines Tieres und vieles mehr!

Häufig gestellte Fragen

Ist die Teilnahme am Traineeship ausreichend für die Prüfung nach §11?

Die häufigsten Verhaltensstörungen beim Hund können variieren, aber einige der verbreitetsten sind:

1. Deprivationssyndrom / Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen

2. Trennungsangst und Trennungsstress

3. Übermäßig aggressives Verhalten

4. Ängstlichkeit / Schreckhaftigkeit / Geräuschphobien oder Panik

5. Unsicherheit bei der Begegnung mit Hunden oder Menschen

6. Hyperaktivität und Impulsivität

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Verhaltensstörung individuell ist und verschiedene Ursachen haben kann. Eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt für Verhaltenstherapie kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.

Können die Trainees auch an den Online-Fortbildungen teilnehmen?

Deprivationssyndrom / Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen: Die Aufzucht von Hunden in einem sehr stressigen oder reizarmen Umfeld führt zu einer Entwicklungstörung, die häufig in einer sog. Emotionalen Inkompetenz endet. Diese Hunde sind sehr reaktiv und scheinen ständig unter Strom zu stehen. Die Symptome sind sehr unterschiedlich. Die Hunde neigen vermehrt zu ängstlichem und aggressivem Verhalten, sie haben eine höhere Tendenz Trennungsangst oder eine Geräuschphobie zu entwickeln. Sie haben oft Probleme sich zu entspannen, können nicht zur Ruhe kommen und zerkauen im Stress Spielzeug oder Gegenstände. Auch mangelnde Frustrationstoleranz kann zu den Symptomen eines Deprivationssyndroms gehören. Diese Hunde brauchen eine Behandlung auf mehreren Ebenen. Wir können Dir und Deinem Hund die Unterstützung und Hilfe geben, damit ihr beide ein entspannteres und schönes Leben führen könnt.

Welche praktischen Fortbildungen gibt es noch?

Klickertraining ist eine Methode des Markersignaltrainings. We love it!

Spannend wird die Verbindung von Klickertraining mit therapeutischen Ansätzen. Unsere Tierärzte sowie unsere Trainer (sogar unsere Katzenexperten) wenden das Markersignaltraining in verschiedensten Variationen an, weil es sehr effektiv und individuell leicht anzupassen ist.  

Wir erstellen für Dich und Dein Tier ein kleinschrittiges Programm, um Euch sicher zu Eurem Ziel zu begleiten.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Trennungsangst: Hunde mit Trennungsangst zeigen übermäßige Angst oder Unruhe, wenn sie allein gelassen werden. Dies kann zu unerwünschtem Verhalten wie Bellen, Jaulen, Zerstörung von Gegenständen oder Unsauberkeit führen. Ein gutes Therapie-training, ohne 20 mal am Tag Jacke und Schuhe anzuziehen kann schnell helfen, den kleinen Kontakt-Junkey zu einem entspannten Hund zu machen, der ein paar Stunden relaxed, während Du Deine Besorgungen machen kannst. Die Analyse Eure Beziehung ist die Basis für eine gute Trennungsangst-Therapie. Nur wenn das Zusammenleben zwischen Hund und Halter so gestaltet wird, dass der Hund nicht in einer Abhängigkeit verharrt, ist eine Therapie der Trennungsangst möglich. Aber so unterschiedlich die Beziehungen zwischen Mensch und Tier aussehen, so unterschiedlich sind auch die Therapieschritte. Wir helfen, Dir diese Strukturen bewußt zu machen und damit die ersten sehr effektiven Schritte auf dem Weg zu einer gesunden Unabhängigkeit in Eurer Beziehung zu gehen.

Was ist, wenn ich nicht jede Woche Zeit habe?

Trennungsangst: Hunde mit Trennungsangst zeigen übermäßige Angst oder Unruhe, wenn sie allein gelassen werden. Dies kann zu unerwünschtem Verhalten wie Bellen, Jaulen, Zerstörung von Gegenständen oder Unsauberkeit führen. Ein gutes Therapie-training, ohne 20 mal am Tag Jacke und Schuhe anzuziehen kann schnell helfen, den kleinen Kontakt-Junkey zu einem entspannten Hund zu machen, der ein paar Stunden relaxed, während Du Deine Besorgungen machen kannst. Die Analyse Eure Beziehung ist die Basis für eine gute Trennungsangst-Therapie. Nur wenn das Zusammenleben zwischen Hund und Halter so gestaltet wird, dass der Hund nicht in einer Abhängigkeit verharrt, ist eine Therapie der Trennungsangst möglich. Aber so unterschiedlich die Beziehungen zwischen Mensch und Tier aussehen, so unterschiedlich sind auch die Therapieschritte. Wir helfen, Dir diese Strukturen bewußt zu machen und damit die ersten sehr effektiven Schritte auf dem Weg zu einer gesunden Unabhängigkeit in Eurer Beziehung zu gehen.