Boho-Look aber Unsinn für die kleinen Tiger
Unsere Praxis, die SIRIUS Behavior Vets München hat das Prädikat „Catfriendly practice“. Das heißt, wir versuchen, den Besuch durch unser Know-how über ihr Verhalten für Katzen so angenehm wie möglich zu machen. Das ist insofern auch für die Katzen selten ein Problem, da die Behandlung und Untersuchung in einer verhaltenstherapeutischen und verhaltensmedizinischen Praxis in der Regel sehr angenehm für die Tiere ist.
Ganz gleich, wie angenehm eine Behandlung auch sein mag – wir Tierärzte stehen oft auch vor Hindernissen durch die Kunden selbst. Und eines der Hindernisse sind die romantisch und durchaus „Bio“ anmutenden Weidekörbchen, mit einem ca. 20 cm großes Mause – Entschuldigung – Katzenloch an der Vorderseite.
Abgesehen von den der manchmal durchaus kreativen Befestigungen des Gitterdeckels durch die Besitzer und der Zeit, die wir brauchen, um siebenfach-Knoten zu öffnen, bevor wir „an die Katze“ kommen (Zeit, die wir eigentlich gerne für das entspannte Kennenlernen des Kätzchens hätten), ist es immer wie eine kleine Zangengeburt, die arme Katze aus dem Körbchen zu holen. Die wenigsten möchten verständlicherweise freiwillig ihre kuschelige Höhle beim Tierarzt verlassen.
Wenn die Katze dann – endlich – mit viel gutem Zureden und manchmal auch durchaus größerem Risiko für unsere Hände aus dem Korb ‚gekommen wurde‘, sitzt sie meist sehr gestresst und schutzlos auf dem Behandlungstisch… Kein schöner Zustand für ein Tier, dass eigentlich lieber flüchtet und sich versteckt.
Der passende Katzentransport-Korb sorgt für Entspannung
Wie viel schöner für die Katze ist es dann, wenn man einfach nur das Oberteil der Transportkiste abnehmen und die Katze in Ruhe, am Ort Ihrer Sicherheit (dem unteren Teil des Transportbehälters) untersuchen kann.
Wenn Du uns – vor allem aber Deiner Katze helfen möchtest, dann lass das Weidenkörbchen zu Hause – als Kuschelhöhle – und gönne Deiner Katze einem stabilem und gut zu reinigenden Transportkorb aus Plastik, den man mit zwei Handgriffen von der Oberschale befreit, um Deinem Liebling ganz in Ruhe und weiter in ihrem „Körbchen“ sitzend das klopfende Herzchen abzuhören.
Die wenigsten Katzen sind „total gechillt“ wenn Sie zum Tierarzt gehen. Aber wir können gemeinsam dafür sorgen, dass der Besuch zu einer „so-gut-wie-möglich“- oder sogar „überraschend-entspannt“-Erfahrung wird. Die Katze freut’s!
Frage am Schluss: Wusstest Du, dass sich die Blutwerte allein durch den Stress auf dem Weg zum Tierarzt verändern. Ein sogenanntes Stress-Leukogramm beim Auswerten der Befunde spricht Bände…
Neueste Bewertung
Seit unserem Umzug v...
Seit unserem Umzug vor einem Jahr war unsere Katze Minka leider ... Weiterlesen auf KennstDuEinen »