Von der Skepsis zur digitalen Praxis
Ich gebe zu: Als ich vor ein paar Jahren zum ersten Mal von Online-Sprechstunden bei Ärzten hörte, habe ich erst mal große Augen gemacht. Mittlerweile haben wir im SIRIUS Zentrum für Verhaltenstherapie eigene Erfahrungen gemacht und auf diesem Wege die Vorteile und auch die Grenzen der Online-Beratung in der Verhaltenstherapie von Hunden und Katzen erfahren.
Was geht online – und was nicht?
Natürlich kann eine Online-Konsultation nicht jeden Praxisbesuch ersetzen. Für operative Eingriffe, akute Notfälle und viele andere medizinische Fragen bleibt der persönliche Kontakt unverzichtbar. Doch gerade im Bereich der Verhaltenstherapie und bei Nachkontrollen eröffnet die digitale Sprechstunde neue Perspektiven.
Viele Tierhalter sind zunächst skeptisch, ob eine Online-Beratung wirklich effektiv sein kann. Dabei zeigt unsere Erfahrung im SIRIUS Zentrum für Verhaltenstherapie, dass gerade die digitale Umgebung zahlreiche Vorteile bietet.
Hinter den Kulissen: Was Verhaltenstherapie wirklich bedeutet
Entgegen der weitverbreiteten Annahme besteht eine erfolgreiche Verhaltenstherapie nur zu einem kleinen Teil aus praktischem Training. Der Löwenanteil entfällt auf komplexe Analyseprozesse und therapeutische Strategien, die wir in unseren Praxisräumen gemeinsam mit dem Tierhalter im Gespräch erarbeiten. Die Tiere sind oft dabei und hören einfach unserem Gespräch zu.
Was uns die Online-Therapie lehrt – der überraschende Pluspunkt
Gerade während der ersten Gespräche beobachte ich das Tier aus meiner tierärztlichen Sicht, wie es sich in unserem Praxisraum bewegt, ob es schnell entspannen kann, wie es auf Geräusche der Umgebung oder auf mich reagiert. Auch das gibt mir wichtige Informationen über das Verhalten und die Psyche des Patienten.
Diese Eindrücke fehlen bei der Online-Therapie. Aber stattdessen bekommen die Besitzer sehr häufig die Aufgabe, viele Videos vom Alltag und in kritischen Situationen Ihres Hundes zu machen. So erhalten wir nicht nur einen ebenso guten Einblick in das Verhalten des Hundes, sondern wir können diese Videos auch gemeinsam mit dem Besitzer analysieren und ihm daran z.B. in Zeitlupe die Körpersprache, erste Stresssignale oder gar Anzeichen für gesundheitliche Probleme aufzeigen.
Mehr Flexibilität bei der Praxis-Wahl
Ein besonderer Vorteil der Online-Sprechstunde: Die geografische Entfernung spielt damit keine Rolle mehr. Tierhalter können sich gezielt den Spezialisten aussuchen, der die meiste Erfahrung mit ihrem spezifischen Problem hat – unabhängig vom Wohnort. So können beispielsweise Tierhalter aus Frankfurt oder Leipzig einen Termin in München vereinbaren, ohne lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen.
Networking für den Patienten
Die Experten für Verhaltensmedizin arbeiten dabei nicht isoliert, sondern in enger Abstimmung mit den Haustierärzten vor Ort. Gerade in der Verhaltensmedizin ist eine tierärztliche Untersuchung notwendig, um körperliche Ursachen auszuschließen. Dann erfolgt eine kollegiale Überweisung an den betreuenden Haustierarzt. Diese Vernetzung gewährleistet eine optimale medizinische Versorgung, die das Beste aus beiden Fachbereichen vereint: spezialisierte Verhaltenstherapie und -medizin und weiterführende veterinärmedizinische Untersuchungen.
Zusätzlich gibt es ein Netzwerk aus zertifizierten Coaching-TFAs (Tiermedizinische Fachangestellte), die sich auf das praktische Training und die Betreuung von verhaltensauffälligen Tieren vor Ort spezialisiert haben. In Zusammenarbeit mit dem Tierarzt für Verhaltensmedizin können die Patienten so in jedem Bereich gut versorgt werden.
Die Zukunft der Sprechstunde ist hybrid
Die Online-Sprechstunde wird den klassischen Praxisbesuch nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen. Selbstverständlich arbeiten wir auch weiterhin in unseren Praxisräumen und auf unserem Trainingsgelände direkt mit den Patienten – diese persönliche Betreuung vor Ort bleibt ein wichtiger Baustein unseres therapeutischen Angebots.
Die digitale Erweiterung ermöglicht es uns jedoch unsere spezialisierte Unterstützung auch Patienten anzubieten, die keinen Tierarzt für Verhaltenstherapie in ihrer Nähe finden können.
Moderne Tierarztpraxen setzen daher zunehmend auf einen hybriden Ansatz: Während viele Behandlungen und Untersuchungen vor Ort stattfinden, können ein Teil der Verhaltensberatungen, Nachkontrollen und Therapieplanungen bequem online durchgeführt werden. Auch viele Tierkliniken bieten mittlerweile einen Online-Service an, um z.B. die Notdienst-Sprechstunde zu entlasten.
Für Tierhalter bedeutet dies eine deutliche Entlastung – zeitlich wie auch emotional. Denn gerade Tiere mit Verhaltensproblemen profitieren davon, wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können, während ihre Besitzer professionelle Unterstützung erhalten.
Fazit: Die Online-Sprechstunde in der Tiermedizin, insbesondere im Bereich der Verhaltenstherapie Entwicklung, die viele positive Seiten zeigt, aber auch Grenzen hat, auf die man achten muss. Die neue Kombination z.B. aus digitaler Verhaltenstherapie und lokaler tierärztlicher Versorgung empfinden die Tierhalter in vielen Teilen als Bereicherung.