Für Tierärzte & TFAs
Gemeinsame Patienten und Fortbildungen
Die moderne Verhaltensmedizin entwickelt sich zu einem ganzheitlichen Ansatz in der Tiermedizin. Sie betrachtet auch die engen Wechselwirkungen zwischen Verhalten und Gesundheit.
Als Fachpraxis für Verhaltenstherapie und -medizin ist uns die enge Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an überweisenden Praxen und Fachtierärzt:Innen besonders wichtig.
Die SIRIUS Seminare bieten über ATF und AG-TFA anerkannte Fortbildungen, in denen wir unser Wissen und unsere Erfahrung gerne teilen, um die Verhaltensmedizin und -therapie in den Praxisalltag zu integrieren.
Informationen zur Überweisung
Das Tierärzte-Team der SIRIUS Behavior Vets freut sich über die enge Kooperation mit den überweisenden Kollegen. Mit dem Überweisungsformular können Sie uns alle Informationen zu Ihrem Patienten zukommen lassen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Unterstützung bei der Behandlung
Wenn Sie eine Fallbesprechung wünschen, stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Auch einen kollegialen Supervising-Termin für eine Zoomberatung vereinbaren wir gerne, wenn Sie einen Patienten in der eigenen Praxis verhaltenstherapeutisch behandeln möchten.
Unsere Vorteile für
Ihre Patienten





Weiterbildung mit
Expertise und Praxisbezug
Für Tierärztinnen und Tierärzte
In unseren ATF-anerkannten Fortbildungen vermitteln wir aktuelles Fachwissen zur veterinärmedizinischen Verhaltenstherapie.
Mache Deine Praxis fit für die Zukunft – mit fundierter Expertise in der veterinärmedizinischen Verhaltenstherapie.
Das erwartet Dich und Dein Team:
- Fundiertes Wissen in den Bereichen Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin
- Bewährte Techniken für einen entspannten Umgang mit Deinen Patienten
- Erweiterung Deines Praxisangebots
Für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA)
Erweitere Deine Kompetenzen im Praxisalltag. Unsere von der AG TFA zertifizierte Ausbildung zur Coaching-TFA vermitteln Dir das nötige Know-how für die professionelle Betreuung von Verhaltenspatienten.
Eigenverantwortlich kannst Du in Deinem Praxis-Team das Portfolio Deiner Praxis positiv erweitern.
Erweitere das Angebot Deiner Praxis:
- Verhaltensberatung bei Hund und Katze
- Medical Training
- Welpenberatung u.v.m.
- Kundenbindung und ein neuer USP Deiner Praxis
Erfahre von neuen
Seminaren immer zuerst.
Unser Konzept
Mit 30 Jahren klinischer Erfahrung in der Verhaltenstherapie und -medizin wissen wir, worauf es in der Praxis ankommt. Als offiziell anerkannte Weiterbildungsstätte der Bayerischen Landestierärztekammer (BLTK) vermittelt SIRIUS aktuelles Fachwissen auf höchstem Niveau.
In kleinen Gruppen ermöglichen wir intensiven Austausch und individuelles Lernen. Unsere Dozenten sind erfahrene Praktiker, die ihr Wissen verständlich und anwendungsorientiert vermitteln.
Zusammenhänge besser verstehen –
Verhalten im tiermedizinischen Kontext
Das Verhalten unserer Tiere ist ein faszinierendes Zusammenspiel sich gegenseitig beeinflussender Faktoren. Unser Verhaltenskompass führt durch diese komplexen Wechselwirkungen und zeigt, wie eng körperliche, mentale und umweltbedingte Aspekte miteinander verbunden sind.
Klicke auf die verschiedenen Bereiche des Kompasses und entdecke, was das Verhalten Deines Tieres im Innersten bewegt.
Das sagen
unsere Teilnehmer
Mir hat das Seminar sehr gefallen! Es hilft mir, im Alltag viele Verhaltensweisen der Hunde besser zu interpretieren. Es hilft mir bei der Arbeit als TFA und bei der Ausbildung von Hunden sowohl in meiner Freizeit /Hundesport und im Alltag. Für JEDEN der Hunde besser verstehen möchte ist dieses Seminar zu empfehlen. Dr. Astrid Schubert hat eine tolle Art den Stoff zu vermitteln, so dass es einem wirklich leicht fällt zu folgen und zu verstehen. Danke dafür!
„Die Ausbildung ist super praxisnah, die Vorträge sind verständlich und toll aufgebaut, Astrid ist eine humorvolle und kompetente Dozentin. Perspektivisch haben wir mit dieser Ausbildung verschiedene Möglichkeiten, uns im Bereich Hundetraining, Verhaltensberatung bis hin zum Trainerschein auszutoben. Das schafft ganz neue und flexible Möglichkeiten! Die Anfahrt lohnt sich auf jeden Fall!“
Eine wirklich informative, praxisnahe Weiterbildung ,die mir geholfen hat, Zusammenhänge besser zu verstehen und mein Fachwissen deutlich erweitert hat. Ich hatte sehr viel Spaß bei den Vorträgen, Astrid hat uns alle mitgerissen. Ich bin voll motiviert im Alltag und in der Praxis Gelerntes anzuwenden! Freue mich auf das nächste Seminar!
Als Quereinsteiger waren die Wochenenden für mich der „Startschuss“ für meinen weiteren Werdegang als Coach. Ich fühlte mich sehr gut aufgenommen. Die Wochenenden waren super strukturiert, sehr informativ und nie trocken oder langweilig. Viel Input in kurzer Zeit, aber sehr spannend und nie überfordernd!
Info über eine Inuvet-Webinarreihe ging im Vorfeld voran, hierbei wurde die Lust nach mehr geweckt, gesagt, getan! Umgebung und Lernfeld – sehr entspannt – tolle Organisation – tolles Team – Praxisräumlichkeiten mit hohem Wohlfühl-Effekt.
Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt, das Seminare ist in einer sehr lockeren und entspannten Atmosphäre, Astrid ist eine super „Lehrerin“. Gerade im Praxisalltag achtet man jetzt mehr auf die Körpersprache des Hundes und kann viel besser auf den Patient eingehen. Und was für mich persönlich auch sehr wichtig ist, dass ich nun auch mehr „Regie“ führen kann in der Praxis als TFA.
Schon nach dem ersten Kurswochenende hab ich angefangen zu „sehen“ und auf die verschiedenen Signale zu achten und diese dann auch richtig zu deuten (dabei dachte ich vorher dass ich schon viel weiß..). Ich denke, es wird in Zukunft auch so viel Mehrwert für Praxis, Tierhalter und vor allem für die Hunde selbst sein! Jedes einzelne Thema ist mega interessant und wenn man da die Zusammenhänge verstehen kann, erleichtert es sehr viel. Der Lehrgang macht unglaublich viel Spaß und nur für jeden zu empfehlen.
Der Aufbau von erst Theorie und dann praktischer Arbeit gefällt mir sehr gut. So kann man auch verstehen, warum man einige Sachen auf gewisse Art macht und warum die Hunde auf bestimmte Weise reagieren. Man fühlt sich hier wirklich wohl und muss keine Angst vor Fehlern haben.
Ich habe die TFA Coach Fortbildung bei Astrid und ihrem Team machen dürfen. Es war fantastisch, wir alle konnten sooo viel von ihr lernen. Fachlich wie auch menschlich ein unschlagbares Team. Mit dieser Fortbildung kann man direkt in der Praxis loslegen und auch wenn man mal nicht weiter weiß, ist Astrid für ihr "Schüler" auch nach den Seminaren erreichbar, hat ein offenes Ohr und einen Rat parat. Vielen Dank für die schöne Zeit bei euch.
Kompetente Weiterbildung für die
veterinärmedizinische Verhaltenstherapie
Expertise
30 Jahre klinische Erfahrung in der Verhaltenstherapie
Zertifizierte Qualität
Anerkannt durch BLTK, ATF und AG TFA
Praxisorientierung
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt
Kleine Gruppen
Intensiver Austausch und individuelle Betreuung
Moderne Didaktik
Interaktive Lernmethoden und praxisnahe Fallbeispiele
Flexible Formate
Praxisseminare und
Online-Webinare
Newsletter
Bleibe bestens informiert für Dein Tier und melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!
Erhalte exklusive Tips zur Verhaltenstherapie, aktuelle Erkenntnisse aus der Tiermedizin, Infos zu neuen Kursen und Webinaren, saisonale Ratschläge für das Wohlbefinden Deines Tieres und vieles mehr!
Häufig gestellte Fragen
Die häufigsten Verhaltensstörungen beim Hund können variieren, aber einige der verbreitetsten sind:
1. Deprivationssyndrom / Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen
2. Trennungsangst und Trennungsstress
3. Übermäßig aggressives Verhalten
4. Ängstlichkeit / Schreckhaftigkeit / Geräuschphobien oder Panik
5. Unsicherheit bei der Begegnung mit Hunden oder Menschen
6. Hyperaktivität und Impulsivität
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Verhaltensstörung individuell ist und verschiedene Ursachen haben kann. Eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt für Verhaltenstherapie kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.
Die häufigsten Verhaltensstörungen beim Hund können variieren, aber einige der verbreitetsten sind:
1. Deprivationssyndrom / Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen
2. Trennungsangst und Trennungsstress
3. Übermäßig aggressives Verhalten
4. Ängstlichkeit / Schreckhaftigkeit / Geräuschphobien oder Panik
5. Unsicherheit bei der Begegnung mit Hunden oder Menschen
6. Hyperaktivität und Impulsivität
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Verhaltensstörung individuell ist und verschiedene Ursachen haben kann. Eine gründliche Untersuchung durch einen Tierarzt für Verhaltenstherapie kann helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen.
Deprivationssyndrom / Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen: Die Aufzucht von Hunden in einem sehr stressigen oder reizarmen Umfeld führt zu einer Entwicklungstörung, die häufig in einer sog. Emotionalen Inkompetenz endet. Diese Hunde sind sehr reaktiv und scheinen ständig unter Strom zu stehen. Die Symptome sind sehr unterschiedlich. Die Hunde neigen vermehrt zu ängstlichem und aggressivem Verhalten, sie haben eine höhere Tendenz Trennungsangst oder eine Geräuschphobie zu entwickeln. Sie haben oft Probleme sich zu entspannen, können nicht zur Ruhe kommen und zerkauen im Stress Spielzeug oder Gegenstände. Auch mangelnde Frustrationstoleranz kann zu den Symptomen eines Deprivationssyndroms gehören. Diese Hunde brauchen eine Behandlung auf mehreren Ebenen. Wir können Dir und Deinem Hund die Unterstützung und Hilfe geben, damit ihr beide ein entspannteres und schönes Leben führen könnt.
Klickertraining ist eine Methode des Markersignaltrainings. We love it!
Spannend wird die Verbindung von Klickertraining mit therapeutischen Ansätzen. Unsere Tierärzte sowie unsere Trainer (sogar unsere Katzenexperten) wenden das Markersignaltraining in verschiedensten Variationen an, weil es sehr effektiv und individuell leicht anzupassen ist.
Wir erstellen für Dich und Dein Tier ein kleinschrittiges Programm, um Euch sicher zu Eurem Ziel zu begleiten.
Trennungsangst: Hunde mit Trennungsangst zeigen übermäßige Angst oder Unruhe, wenn sie allein gelassen werden. Dies kann zu unerwünschtem Verhalten wie Bellen, Jaulen, Zerstörung von Gegenständen oder Unsauberkeit führen. Ein gutes Therapie-training, ohne 20 mal am Tag Jacke und Schuhe anzuziehen kann schnell helfen, den kleinen Kontakt-Junkey zu einem entspannten Hund zu machen, der ein paar Stunden relaxed, während Du Deine Besorgungen machen kannst. Die Analyse Eure Beziehung ist die Basis für eine gute Trennungsangst-Therapie. Nur wenn das Zusammenleben zwischen Hund und Halter so gestaltet wird, dass der Hund nicht in einer Abhängigkeit verharrt, ist eine Therapie der Trennungsangst möglich. Aber so unterschiedlich die Beziehungen zwischen Mensch und Tier aussehen, so unterschiedlich sind auch die Therapieschritte. Wir helfen, Dir diese Strukturen bewußt zu machen und damit die ersten sehr effektiven Schritte auf dem Weg zu einer gesunden Unabhängigkeit in Eurer Beziehung zu gehen.