Linsentrübung und andere Alterserscheinungen beim Hund

Inhaltsüberblick

Wird mein Hund blind? 

Es handelt sich hierbei um eine altersbedingte Veränderung des Linsenkerns (Nukleosklerose). Die Fasern des Kerns liegen bei jungen Tieren „ordentlich“ hintereinander. Das macht sie durchsichtig. Diese Ordnung kommt im Alter durcheinander und dies führt zu einer Reflexion des Lichts. Von außen betrachtet wirkt das wie eine milchige Trübung der Linse. Die gute Nachricht: Diese Trübung führt nur äußerst selten zu einer Seheinschränkung oder zum Verlust der Sehkraft. Der graue Star beim Hund schreitet nur langsam voran und muss nur sehr selten operiert werden.

Einschränkungen des äußeren Sichtfeldes

Einschränkung des Sichtfelds Experten vermuten in gravierenden Fällen von einer Einschränkung des Sichtfeldes. Das heißt: Im äußeren Bereich des Sichtfeldes, also am rechten oder linken „Bildrand“ des Betrachters kommt es zu einer Trübung dessen, was früher scharf und hell war. Da diese Veränderung aber sehr schleichend eintritt, hat der Hund damit kein Problem. Auch bei Katzen tritt diese Alterserscheinung auf, allerdings später als beim Hund.

Altersbedingte Sinneseinschränkungen bei Hunden erfordern Anpassung der Kommunikation und Umgebung – frühzeitige verhaltensmedizinische Betreuung hilft, die Lebensqualität des tierischen Seniors zu erhalten.

Wenn der Hund wirklich erblindet

Bei deutlich älteren Hunden kann es jedoch tatsächlich zum Verlust des Gesichtssinns kommen. Interessanterweise fällt dies den Besitzern oft nicht sofort auf. Der Grund: Hunde kompensieren nachlassende Sehkraft hervorragend durch ihre anderen Sinne – besonders durch ihren exzellenten Geruchssinn und ihr räumliches Gedächtnis. Sie navigieren in vertrauter Umgebung nahezu perfekt und erwecken den Eindruck, alles normal wahrzunehmen. Erste Anzeichen für Sehverlust sind subtil: Der Hund erschrickt, wenn er in vertrauter Umgebung plötzlich berührt wird, zeigt Unsicherheit beim Treppensteigen oder stößt gelegentlich gegen Möbel, die umgestellt wurden. In fremder Umgebung werden diese Hunde deutlich vorsichtiger und können ängstlich wirken. Auch die Begegnungen mit Artgenossen verändern sich: Während gut sehende Hunde bereits aus der Distanz Körpersignale wahrnehmen und entsprechend reagieren können, fehlt diese Möglichkeit bei seheingeschränkten Tieren. Dies kann zu Missverständnissen und scheinbar plötzlichen Reaktionen führen, wenn andere Hunde zu nah kommen oder die Begegnung für den seheingeschränkten Hund überraschend erfolgt.

Um andere Erkrankungen des Auges auszuschließen, empfehlen wir, eine Trübung der Linse immer von einem Fachtierarzt für Augenheilkunde tierärztlich untersuchen zu lassen.

Das Erkennen subtiler Verhaltensänderungen bei älteren Hunden ist der Schlüssel zur Diagnose – SIRIUS Behavior Vets bietet spezialisierte Diagnostik für betroffene Tiere.

Mit der Linsentrübung leiden oft auch andere Sinne

Alt, taub und blind – Verhaltensmedizinische Betreuung älterer Hunde Da ältere Hunde häufig an Hörverlust leiden und Einschränkungen in ihrem Sehfeld haben, erfordert ihr Alltag besondere Rücksichtnahme.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Hunde leicht erschrecken, wenn man sich von hinten nähert und sie berührt, ohne dass sie es vorher wahrnehmen konnten. Dies kann zu Abwehrreaktionen aus Angst führen. Unsere verhaltensmedizinische Beratung empfiehlt, sich älteren Hunden stets von vorne zu nähern, in ihr Blickfeld zu treten und dann Handzeichen zu verwenden, die ihnen signalisieren, dass sie gleich berührt werden. Für Hunde mit Hörverlust können spezielle Handzeichen erlernt werden, die die verbale Kommunikation ersetzen.

Unser Team bei SIRIUS Behavior Vets unterstützt Sie gerne dabei, eine neue Kommunikationsbasis mit Ihrem älteren Hund zu etablieren.

Cognitive Dysfunktion Syndrom – mehr als nur Altersschrulligkeit 

Verhaltensänderungen im Alter können auf das Cognitive Dysfunktion Syndrom (CDS) hinweisen – das „Alzheimer für Hunde“. Diese neurodegenerative Erkrankung zeigt sich durch verschiedene Verhaltensauffälligkeiten:

• Desorientierung und Verwirrtheit in bekannter Umgebung
• Verändertes Schlaf-Wach-Muster mit nächtlicher Unruhe
• Verlust von Stubenreinheit bei vorher zuverlässigen Hunden
• Verringerte Interaktion mit der Familie und anderen Tieren
• Veränderte Aktivitätsmuster (zielloses Wandern oder stark reduzierte Aktivität)

Bei SIRIUS Behavior Vets bieten wir spezielle verhaltensmedizinische Diagnostik für CDS an, um diese Erkrankung von anderen altersbedingten Veränderungen zu unterscheiden. Über unsere Online-Beratung können Sie bereits im Vorfeld einen detaillierten Fragebogen ausfüllen, der uns wichtige Hinweise auf mögliche kognitive Einschränkungen Ihres Hundes gibt. Mit frühzeitiger Diagnose können wir dazu beitragen, den Verlauf zu verlangsamen und die gemeinsame Lebensqualität Ihres vierbeinigen Seniors und Ihnen deutlich zu verbessern.

Wie kannst Du Deinen alten Hund unterstützen?

Auch online können wir Dir und Deinem Hund weiterhelfen. Buche ein Intake und vereinbare einen Termin. 

Die Artikel könnten
Dich interessieren: